PROJEKTE

 
 

Appetizers, 2024/25 Zwischen September 2024 und Mai 2025 veröffentlichen wir monatlich einen Appetizer auf Bandcamp. Während acht Monaten können Sie so unseren musikalischen Prozess begleiten.
Mit Videoclips machen wir auf die Appetizer aufmerksam. Die neun Appetizers werden je in sich geschlossene Stücke sein und zusammen einen dramaturgischen Bogen bilden. Wir beginnen mit einem Opener. In den folgenden werden verschiedene Tempi, Verläufe und Klangfarben vertieft. Mit dem Finale wird der Zyklus abgeschlossen. Die Filme der Videoclips werden in sich ruhende Bewegungsverläufe beinhalten, ohne die Musik zu kommentieren.
Between September 2024 and May 2025, we will publish a monthly Appetizer on Bandcamp. During eight months you will be able to follow our musical process. We will create video clips to draw attention to the Appetizers. The nine Appetizers will each be self-contained pieces and together form a dramaturgical bow. We start with an opener. Different tempos, progressions and timbres will be deepened in the following pieces. The cycle will conclude with the finale. The films of the video clips will contain different movement sequences without commenting the music.

"In den Hallen der Gehirnstadt", 2015 Eine Spielanordnung von Peter K Frey und Daniel Studer
für Sprecherin/Sängerin, zwei Kontrabässe, Zuspielungen, Video, mit Texten von Kurt Aebli;

Schweizerisches Landesmuseum Zürich, 2008 Komposition einer Tonspur zur Ausstellung "Römische Goldschätze – vergraben und wiederentdeckt" Trammuseum Zürich, 2007Wir waren als Audio-Spezialisten in das Projekt des neuen Trammuseums Burgwies in Zürich eingebunden. Dabei erstellten wir den Sound für Parcours, bauten ein Instrument, mit dem Tramgeräusche gespielt werden können etc.

Raum-Zwischenraum (Raumkonzept mit Video), 2004
Für zwei Kontrabässe, Klarinette, Violoncello und Video in fünf Räumen
Aufführungen: Tonkünstlerfest Monthey VS 2004 und World New Music Days Zürich 2004

Überlagerungen (Raumkonzept), 2003 Für zwei Kontrabässe, Live Electronics, Zuspielung und acht Lautsprecher.
Aufführung: Historisches Museum Baden CH 2003

Freie Duo-Improvisationen Seit 1998 Konzerte in der Schweiz und in Deutschland mit oder ohne Live Elektronics, auch in erweiterter Form mit geladenen Gästen (z.B. im Trio mit Hans Koch, Jacques Demierre, Michel Seigner, Marc Unternährer, Gerry Hemingway, Magda Mayas, John Butcher u.a.) Frey-Koch-Schiaffini-Studer Quartett mit: Peter K Frey, Kontrabass, Hans Koch, Bassklarinette und Sopransaxophon; Giancarlo Schiaffini, Posaune; Daniel Studer, Kontrabass Bass Quartett Peter K Frey, Kontrabass; Jan Schlegel, e-Bass; Daniel Studer, Kontrabass; Christian Weber, Kontrabass